Die Winterpositionierung des Kärntner Winters
Die Positionierung für den Winter in Kärnten wurde 2023 auf Initiative der Kärnten Werbung unter tourismusfachlicher Begleitung der conos gmbh neu geschärft und abgestimmt. Zusammen mit den verantwortlichen Akteuren der Kärntner Tourismusregionen, der Seilbahnwirtschaft, den Skischulen und weiteren Partnern wurde eine gemeinsame Klammer für eine abgestimmte Bewerbung des Winterurlaubsangebotes erarbeitet. Anhand einheitlicher Botschaften und stimmigen Bildern wollen alle Partner ab der Saison 2023/24 im Schulterschluss geballt auf den Zielmärkten auftreten.
Klaus Ehrenbrandtner, Geschäftsführer der Kärnten Werbung, fasst das geschärfte Profil wie folgt zusammen: “Kärnten – das ist im Winter naturnaher alpiner Urlaub mit Panorama, von seiner sonnigsten und familiärsten Seite – mit Mehrwert”.
Die Eckpfeiler der Positionierung für den Kärnten Winter basieren somit laut Arnold Oberacher von der conos auf den folgenden Attributen und Qualitäten:
- Alpiner Skisport als Hauptmotiv für 3/4 aller Wintergäste in Kärnten
- Aktive Erholung und bewusstes Auftanken
- Sonne, Naturlandschaft, Panorama und Familienfreundlichkeit: besonders diese vier Attribute werden im Wettbewerbsvergleich als besonders charakteristisch für einen Winterurlaub in Kärten angesehen
- Zeit mit den wichtigsten Menschen verbringen: Ein Drittel der Gäste im Winter sind Familien mit Kindern und deshalb ist die Familienfreundlichkeit ein wichtiger Aspekt und eine wesentliche Sehnsucht der Kärnten Urlauber:innen.
Die gesamte Presseaussendung der Kärnten Werbung finden Sie hier: https://www.tourismuspresse.at/presseaussendung/TPT_20231025_TPT0007/kaernten-startet-mit-engem-schulterschluss-in-die-saison-202324-bild
Mach, was du liebst – Winterurlaub in Kärnten: Alle Informationen zum Winterurlaub in Kärnten sehen Sie auch unter: https://www.kaernten.at/skialpin/

Mag. Arnold Oberacher
Bildquelle: conos gmbh
Weiterlesen

Tourismus als Wirtschaftsmotor: Wertschöpfungsstudie von conos für die OÖ. Seilbahnholding
Unsere aktuelle Studie zeigt, dass jeder Umsatz-Euro der Seilbahnholding einen fünffachen Effekt auf Beherbergung, Gastronomie, Handel und weitere Branchen hat. Zwischen 2014 und 2023 generierten die Seilbahngäste in der Region einen Netto-Umsatz von 780 Millionen Euro und eine Wertschöpfung von 390 Millionen Euro. Erfahren Sie, wie strategische Investitionen in Infrastruktur und nachhaltige Lösungen die regionale Wirtschaft stärken.

Das Jahr reflektiert – Ein Blick nach vorne!
2024 hat den Tourismus vor neue Herausforderungen gestellt: Der demografische Wandel, veränderte Gästestrukturen und der Fokus auf Nachhaltigkeit haben Betriebe zum Umdenken bewegt. Doch was erwartet uns im Jahr 2025? Gemeinsam mit unseren Experten Mag. Arnold Oberacher, Mag. Annemarie Oberacher und Lukas Schmutz, BA werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends und Chancen.

Housekeeping im Wandel – Von der Routine zum strategischen Erfolgsfaktor
In der aktuellen Ausgabe der wellhotel (4/2024) zeigt unsere Kollegin Yasmin Schöberl, MA, wie sich das Housekeeping von einer oft unterschätzten Hintergrundabteilung zu einem zentralen Bestandteil erfolgreicher Hotellerie entwickelt hat.