Nachhaltigkeit und ESG-Reporting

Nachhaltigkeit und ESG-Reporting sind derzeit zwei viel diskutierte Themen!

ESG-Reporting, nicht um der Berichterstattung willen …sondern als Beitrag zur nachhaltigen Transformation im Tourismus!

Nachhaltigkeit im Allgemeinen und ESG-Reporting im Speziellen sind derzeit viel diskutierte Themen. Warum man sich mit dem Thema beschäftigen sollte bzw. welche Aspekte bei der Implementierung von ESG-Reporting im Unternehmen bzw. in der Organisation zu beachten sind, beleuchtete Mira Kylander, MA im Rahmen ihres Vortrags beim Destination Camp 2023 in Kufstein. Das aus Deutschland stammende Branchenevent für den deutschsprachigen Tourismus lockte rund 280 Touristiker:innen von 9. bis 12. Mai 2023 nach Kufstein. Die Veranstaltung, die sich selbst als „Workation-Format“ bezeichnet, kombiniert ein frei wählbares Rahmenprogramm mit 60 Fachsessions, die zu unterschiedlichen Themen an 10 Standorten in Kufstein stattgefunden haben.

Was ist ESG-Reporting?

Einfach ausgedrückt geht es um die Offenlegung von Informationen und Daten eines Unternehmens oder einer Organisation in Bezug auf ihre gegenwärtigen und zukünftigen Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Integrität der Unternehmensführung, das heißt auf die drei wesentlichen Faktoren der Nachhaltigkeit.

  • E – Environment umfasst Aspekte, wie Wasserverbrauch und -kreislauf, Energieverbrauch und -quellen, CO2-Fußabdruck, Grad der Bodenversiegelung oder Biodiversität.
  • S – Social umfasst Aspekte, wie Geschlechter- & Diversitäts-Förderung, Soziales, lokales und regionales Engagement des Unternehmens, Mitarbeiter:innenorientierte Arbeitsbedingungen (Home Office, Bildungskarenz, Gesundheits-Programme, Aus- & Fortbildungs-Systeme, …) oder auch Kundenzufriedenheit.
  • G – Governance umfasst Aspekte, wie beispielsweise Nachhaltigkeits-Standards bei Bau- und Sanierungsprojekten, Transparenz in der Unternehmensführung und -bilanzierung, Compliance oder auch Risikomanagement.
 

Warum müssen wir uns mit ESG-Reporting beschäftigen?

Während für einige Unternehmen eine nichtfinanzielle Berichterstattung verpflichtend ist (betrifft vor allem Unternehmen von öffentlichem Interesse sowie kapitalmarktorientierte und große Unternehmen), macht es auch für andere Unternehmen und Organisationen Sinn, ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen gegenüber den eigenen Stakeholdern offen zu legen.

Zum einen stellen aktive Akzente im Bereich der Nachhaltigkeit eine Mindesterwartung des Marktes dar. Glaubwürdiges Nachhaltigkeits-Engagement kann somit einen Beitrag in Richtung Imagesteigerung und Vertrauen in Richtung Kund:innen (und weiteren Stakeholdern) leisten.

Dabei stehen insbesondere ökologische Aspekte im Fokus der allgemeinen Marktwahrnehmung. Manifestiert wird dies u.a. durch aktuelle Marktforschungsanalysen wie die Studie „SEC Newgate ESG Monitor 2022, in der weltweit 10.000 Personen zu den für sie relevanten ESG-Themen befragt wurden und die Themen Klimawandel und Umwelt als wichtigste ESG-Themen bewertet wurden.

Aus touristischer Perspektive stehen vor allem direkt wahrnehmbare ökologische Aspekte im Mittelpunkt der Marktwahrnehmung. Besonders relevant sind dabei die Themen Mobilität (öffentliche Anreise, Leihräder etc.), Kulinarik (Regionalität etc.) sowie die Wahrnehmbarkeit von Maßnahmen zur Ressourcenschonung (Plastik- und Müllvermeidung, Wassersparen etc.). Dies zeigt u.a. eine Gästebefragung zur Wichtigkeit von Nachhaltigkeit des Marktforschungsinstituts Mindtake im Auftrag der Österreichischen Hoteliervereinigung aus dem Jahr 2022. 

Neben der marktseitigen Relevanz der Hervorhebung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen gibt es jedoch noch weitere Vorteile für die Offenlegung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Unternehmen, z.B. kann dies als Grundlage für die Finanzierbarkeit und Förderfähigkeit eines Betriebes bzw. als Basis für den Erhalt von Fördermitteln dienen. Darüber hinaus kann es ein Unternehmen / eine Organisation dabei unterstützen, nachhaltig zu wirtschaften, wodurch langfristig auch (ökonomische) Vorteile generiert werden können (z.B. Einsparungen durch Energieeffizienzmaßnahmen, höhere Preisdurchsetzung bei Gästen etc.).

Worauf muss ich bei der Einführung von ESG-Reporting achten?

  • Identifikation der wirkungsvollsten ESG-Themen (z.B. Themen mit signifikanten Auswirkungen (z.B. Klimawandel für eine Bergbahn) bzw. Themen mit den größten Chancen (z.B. zur Kostenreduktion, Erhöhung der Kundenbindung etc.))
  • Sicherstellung der Vergleichbarkeit und Messbarkeit (z.B. durch Hinterlegung mit klaren und spezifischen Kennzahlen)
  • Definition einer geeigneten Datenerhebung bzw. eines Datenmanagements (z.B. Herkunft und Verlässlichkeit der Daten; Klärung der Einführung eines Datenmanagement-Tools)
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung der ESG-Berichterstattung
  • Bei Bedarf können die durchgeführten Maßnahmen durch anerkannte Zertifizierungssysteme „verifiziert“ werden (hier wird empfohlen, auf am Markt anerkannte Zertifikate zurückzugreifen und kein eigenes Zertifizierungssystem aufzubauen)

 

Quelle:  SEC Newgate ESG Monitor 2022 https://www.secnewgate.com/esg-monitor/

Quelle: Österreichischen Hoteliervereinigung – Studie 2022 Nachhaltigkeit bei Gästen https://www.oehv.at/themen-recht/nachhaltigkeit/wie-wichtig-ist-nachhaltigkeit-fuer-unsere-gaeste/

Picture of Mira Kylander, MA

Mira Kylander, MA

Senior Consultant